Vegan, Low Carb, glutenfrei. Ja was denn nun?

Wir lieben essen! Wir lieben unser Frühstück, unseren Nachmittagssnack, die Pizza nach 5 h Training. Wir lieben unsere Packung Kekse und die dunkle 85% Schokolade. Aber was wir definitiv nicht mögen, sind endlose Gespräche darüber, was, wann und warum, wie oft und warum wir etwas nicht essen.

Ernährung ist für uns ein elementarer Baustein im Trainingsalltag.. und ja, wir sind wohl auch etwas besonders, was das angeht. Wir haben uns, nach etwas herumprobieren, unser eigenes kleines System erstellt. Für uns ist das genau das Richtige. Am Ende des Tages sind wir leistungsfähig und gehen am Abend zufrieden ins Bett. Mehr wollen wir nicht. Und ganz nebenbei, Kalorien werden da sicher nicht gezählt!

Ob unsere Ernährungsweise das Richtige für Dich ist, musst Du selbst entscheiden. Und was heißt schon ‘richtige Ernährung’ ? Denn Sportler ist nicht gleich Sportler. Die einen treiben Sport zum abnehmen, die anderen einfach aus Spaß und wieder andere mit einem Leistungsgedanke. Wir haben kein Interesse daran abzunehmen.. warum auch? Wir dürfen und wollen in kein Kaloriendefizit kommen, wir wollen am Raceday abliefern.

Nun ja.. ich glaube, Ihr wisst, was wir meinen. Dennoch wollen wir Euch einen kleinen Einblick in unseren “Kühlschrankalltag” geben. Vielleicht findet Ihr Anregungen etwas selbst umzusetzen, oder Euch mit dem ein oder anderen Thema genauer zu beschäftigen.

Zu Beginn das große Thema vegan, vegetarisch, Fisch oder Fleisch?

Grundsätzlich wollen wir uns da in keine Schublade stecken. Dennoch können wir behaupten, absolut kein Fleisch mehr zu essen. Klar, Fleisch ist mittlerweile vollgepumpt mit Antibiotika und anderen Stoffen, die wir in unserem Körper nicht haben wollen. Besonders Masttiere haben einen hohen Wert an Arachidonsäure und anderen Schadstoffen, was ein erhöhtes Entzündungsrisiko bei uns Menschen verursacht. Allerdings ist unser Antrieb in erster Linie der ethische Grund. Wir lieben Tiere. Egal wie diese vorher gelebt haben. Wir wollen ihren Weg zum Schlachter nicht in Kauf nehmen. Auch Fisch ist bei uns mittlerweile vom Speiseplan gestrichen worden.

Auf welche tierischen Produkte wir sonst verzichten

Milch ersetzen wir durch Hafer oder Mandelmilch. Auch hier handeln wir aus ethischen Gründen. Zudem stecken in der konventionellen Milch aus dem Supermarkt kaum noch Inhaltsstoffe, die sich positiv auf Deinen Körper auswirken. Bei unseren Süßigkeiten-Favoriten, wie Keksen oder Schokolade, ist es mittlerweile ebenfalls sehr einfach auf das Zeichen ‘Vegan’ zu achten. Honig bekommen wir vom Imker nebenan, nutzen aber zum Süßen hauptsächlich unterschiedliche Arten von Sirup.

Eier und Quark

Auf diese tierischen Lebensmittel verzichten wir bis dato noch nicht. Eier holen wir direkt vom Bauernhof aus dem Nachbardorf und auch beim Quark achten wir auf eine gute Qualität. Dabei ist Quark für uns einfach eine gute Eiweißquelle und Eier .. ja Eier, die essen wir einfach gerne.

Wenn wir die Wahl haben, dann glutenfrei

Weizenmehl findet man in unserem Küchenschrank definitv nicht. Weizen enthält einen hohen Anteil an Lektinen, welche ebenfalls Entzündungen im Körper stark fördern. Auch Dinkel enthält Lektine, ist allerdings noch die bessere Wahl! Was uns jedoch lieber ist, ist glutenfreies Gebäck. Mandelmehl bei Kuchen oder Pfannkuchen und Buchweizenmehl bei unserer Pizza, sind für uns die perfekten Alternativen. Zudem verursachen diese Mehlsorten keine Spitzen in Deinem Blutzuckerspiegel! Auf unsere Brezel verzichten wir dennoch nicht. – Die Häufigkeit macht’s!

Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift.

Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.

Paracelsus
Eiweiß ist gut. Fette sind schlecht. Kohlenhydrate nicht nach 10 Uhr.

Quatsch. Für uns ist weniger wichtig, wann oder was wir essen, als wie die Aufteilung der Makronährstoffe in der jeweiligen Mahlzeit sind. Egal ob Fette, Kohlenhydrate oder Eiweiß.. Alles elementare Bausteine.. zur richtigen Zeit!

Industriezucker

Früher wurde unsere Lieblingsschokolade von einer lila Kuh hergestellt.. Heute ist das nicht mehr so. Schokolade unter 80-85% Kakaoanteil ist für uns purer Zucker. Zumindest unseren Geschmacksnerven nach zu urteilen. Wir versuchen industriellen Zucker einfach dort zu vermeiden, oder zumindest zu minimieren, wo wir ihn nicht brauchen.

Wichtig! : Das gilt für den Alltag, nicht in Verbindung mit Trainingseinheiten!

Unser Tipp: Routinen

Für uns sind Routinen das A und O. Das fängt schon beim Frühstück an. Wir essen jeden Morgen das gleiche. Warum? Es schmeckt und beinhaltet alles an Nährstoffen, was unser Körper morgens benötigt.

Wir wissen mittlerweile genau, was wir gut vertragen und was wir lieber sein lassen. Besonders in Bezug auf den Sport ist das ein großer Vorteil.

Mit einer gewissen Struktur lässt sich ein Tag, bzw. eine Woche viel besser planen. Wir haben eine Auswahl an Rezepten, die wir nach Lust und Laune verändern können. Zum einen hat man dadurch immer etwas zuhause, um eine hochwertige Mahlzeit zubereiten zu können. Zum anderen sparst du Zeit. Unnötiges Gerenne durch die Supermarktgänge bleibt Dir dadurch erspart.

Um Euch einen kleinen Überblick zu verschaffen, was letztendlich in unserem Einkaufswagen landet, haben wir Euch eine kleine Tabelle zusammen gestellt:

Zusammenfassung unseres Einkaufszettels
Hauptbestandteile Auf was wir lieber verzichten
Gemüse und ObstFleisch und Fisch
Tofu, Falafel, Lupinenfilet, Sonstiges.Milch und Joghurt
Vegane Aufstriche (z.B. Hummus)stark verarbeitete Lebensmittel
Mandelmus Weizen
Quinoa, Linsennudeln,
Süßkartoffeln, Reiswaffeln etc.
Mengen an Industriezucker
Samen, Nüsse, Kerne, glutenfreie Haferflocken
(z.B. Leinsamen, Kürbiskerne)
Softdrinks, Alkohol
Quark, Kokosjoghurt, Hafermilch
Mandelmehl, Buchweizenmehl,
Dinkelmehl
Olivenöl, Leinöl, Kokosöl
Gewürze wie Kurkuma und Zimt
Kekse und 85% Schokolade 🙂
Wasser.. kommt bei uns aus der Leitung, Tee, Kaffee
Dos und Don’ts

Die Welt der Ernährung ist so umfassend. Nach und nach werden wir auf einzelne Themenbereiche genauer eingehen.

Was würde Dich denn besonders interessieren? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht!

Julia und Michel

Kommentar verfassen

%d