‘Das kann ich jetzt gar nicht gebrauchen! In 6 Wochen steht mein Saisonhighlight an!’
Jeder kennt es. Die Form steigt, das Training macht Spaß & die Wettkämpfe stehen vor der Tür. Doch je besser die Form und je größer der Trainingsumfang, desto weniger Zeit nehmen sich die meisten für die „Körperpflege“. Demnach zwickt es mal hier und mal da. Die Wehwehchen treten immer öfter auf und werden schlussendlich zu einer richtigen Problematik. Um Euch die Möglichkeit der ‘Hilfe zur Selbsthilfe’ zu geben 😉 , werde ich jetzt regelmäßig für Euch typische Probleme und Beschwerdebilder von Ausdauersportlern analysieren.
Runner ́s knee–Tractus Iliotibialis Syndrom–ITBS
Knie oder Hüfte? Oder doch beides?!
Anatomie – kurz und knapp erklärt
Jeder hat schon einmal von den Faszien gehört. Das sind Weichteil-Komponenten im Bindegewebe, die die Muskeln wie eine Hülle umgeben. Kauft man ein Stück Fleisch, so befindet sich darum meist eine weiße Struktur. Das sind Sie, die Faszien! Sie bilden das Spannungsnetzwerk für unsere Muskeln. Der Tractus iliotibialis ist so eine Faszienstrukur. Dieser stützt& stabilisiert die Außenseite des Oberschenkels. Er zieht sich dabei vom Darmbeinkamm (Spina iliaca anterior superior) nach unten bis zum Schienbeinkopf (Condylus lateralis tibiae). Der Tractus Iliotibialis spielt besonders im Stand & beim Laufen eine große Rolle. Durch ständiges Beugen und Strecken des Kniegelenkes (Laufbewegung), kann es bei Überbeanspruchung des Tractus zu Reizzuständen kommen.
Die Ursachen
- Überbelastung: Mehr Training, weniger Regeneration – durch intensives Laufen kommt es zur vermehrten Reibung im Bereich des Tractus iliotibialis
- Fehlbelastung: ein falscher Laufstil führt trotz normal ausgeprägter Anatomie im Knie zu vermehrter Reibung
- Beinachsenfehlstellung: da vor allem bei O-Beinen (Varus) eine erhöhte Spannung der Beinaußenseite auftritt, führt dies schlussendlich zu einer höheren Reizung des Tractus.
- Fußfehlformen: Senk- und Spreizfuß
- Verkürzte Muskulatur: verursacht erhöhten Zug auf den Tractus Iliotibialis
- Falsches Schuhwerk
Symptome
Sowohl das Laufen, als auch das Gehen kann durch starke, belastungsbedingte Schmerzen beeinträchtigen werden. Der Schmerz tritt meist an der Außenseite des Knies bis hinauf zur Hüfte auf.
Schmerzart: stechend, schneidend, ziehend–Druckschmerz Außenseite Oberschenkel
Schmerzqualität: steht in Abhängigkeit zum Fortschritt des Läuferknies
Schmerzverlauf: Beim Laufen ist ea typisch, dass die Schmerzen ab einer gewissen absolvierten Distanz auftreten. Bis zu einem bestimmten Punkt wird das „Reiben“ toleriert. Danach beginnt der Schmerz, der nur verschwindet wenn du das Laufen beendest.
Und wie werde ich das wieder los?
Die Therapie / Behandlung
- Kältetherapie: Bei akuten Schmerzen solltest du an der schmerzhaften Stelle kühlen
- Kurzzeitig entzündungshemmende Salben verwenden: Diese reibst du in den Muskelverlauf ein
- Faszientherapie: Regelmäßiges Rollen des gesamten Oberschenkels & im Bereich des Gesäß
- (Kintex)-Kinesiotape: Hier findest du eine Anleitung, wie Du den Tractus Iliotibialis tapen kannst.
- Dehnen:

Dehnübung hinterer Oberschenkel
(Ischiocrurale Muskulatur)

Dehnübung äußerer Hüftbereich
(Tensor Fasciae late)

Dehnübung Gesäß
(Piriformis)

Dehnübung vorderer Oberschenkel
(Quadrizeps)
- Kräftigung (Hüftstabilisierende Muskulatur)
- Physiotherapie: Schon viel versucht und trotzdem keine Besserung in Sicht? Such Dir einen Physio Deines Vertrauens. Unser Tipp: Verletzungsprophylaxe! – Lass es erst gar nicht zu Beschwerden kommen und investiere Deine Zeit regelmäßig in einen Physiotermin.
Du kommst aus der Nähe? Nimm Kontakt mit uns auf! Ich freuen mich, Dich wieder fit machen zu können!

Euer Michel