Schienbeinkantensyndrom

Shin Splint, mediales tibiales Stress-Syndrom oder Periostitis
Anatomie

Die Bezeichnung Shin Splint, auch Schienbeinkantensyndrom genannt, wird für das Auftreten von Schmerzen im Bereich des Schienbeines verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Reizung der Knochenhaut und im fortlaufenden Stadium um eine Knochenhautentzündung am Schienbein (Tibia). Das ist ein weitverbreitetes Problem bei Läufern & Triathleten und hat sicher den ein oder anderen von Euch schon ein paar Nerven gekostet. Jeder Knochen unseres Körpers ist mit einer Knochenhaut (Periost) umgeben. Diese ist am Schienbein besonders anfällig. – Von einer Reizungen bis hin zu einer Entzündung.

Ursachen
  • Wechseln der Bodenbeläge beim Laufen: Das tritt meist im Frühjahr oder Herbst auf (Veränderung des Trainingsschwerpunktes), wenn zum Beispiel von der Straße auf Trail ́s gewechselt wird oder die ersten Bahneinheiten absolviert werden.
  • Die Intensität oder das Laufvolumen wird zu schnell gesteigert = Überbelastung
  • Falsche Laufschuhe oder abgelaufene Laufschuhe
  • Fehlstellungen
  • Falsche Lauftechnik
Symptome

Im unteren Knochenabschnitt des Schienbeins tritt eine Druckempfindlichkeit mit tast- und sichtbaren Schwellungen auf. Ebenfalls können kleine Unebenheiten im Verlauf der Schienbeinkante zu spüren sein.

Schmerzart: stechend, dumpf–Druckschmerz an der Innenseite des Unterschenkels

Schmerzqualität: zu Beginn erträglich–im fortlaufenden Stadium ist laufen kaum mehr möglich.

Schmerzverlauf: Zu Beginn treten die Schmerzen bei Dauerbelastungen auf. Diese können zunächst ausgehalten werden, verstärken sich jedoch von Einheit zu Einheit, wenn das Training dem Schmerzverlauf nicht angepasst wird.

Und wie werde ich das wieder los?
Therapie und Behandlung
  • Auch wenn’s keiner hören will: Reduktion des Lauftrainings bis hin zu einer Laufpause
  • Kurzzeitiges Wechseln auf eine entlastende Sportart (z.B. Radfahren oder Schwimmen)
  • Aquajogging! : Hört sich langweilig an.. und ja, der Hit ist es nicht. Allerdings trainierst Du hier weiterhin die Laufmuskulatur – vermeidest aber die extreme Belastung auf Knochen, Sehnen und Bänder. Also definitiv eine Überlegung wert!
  • Entzündungshemmende Salben im Verlauf der Schienbeinkante auftragen (Tipp: Quarkwickel)
  • Entzündungshemmende Lebensmittel
  • Dehnen
  • Dehnübung für die Fußhebermuskulatur
  • Faszienrolle: Achtung, erst wenn die akute Entzündung abgeklungen ist!
  • Lockern der Fußhebermuskulatur mit einer Faszienrolle
  • Ausrollen der Wadenmuskulatur
  • die Wadenmuskulatur kannst du auch mit der Kintex Kork Faszien Peanut ausrollen.
  • Vorteil der Peanut: bessere Druckverteilung
  • Tapen
Schienbeinkantensyndrom
  • Kühlen
  • Physiotherapie: schon viel versucht und trotzdem keine Besserung in Sicht? Such Dir einen Physiotherapeuten Deines Vertrauens. -> Unser Tipp: Verletzungsprophylaxe! – Lass es erst gar nicht zu Beschwerden kommen und investiere Deine Zeit regelmäßig in einen Physiotermin
  • Um frühzeitig Fehler in deinem Bewegungsablauf zu erkennen, empfehlen wir Dir eine professionelle Laufanalyse durchführen zu lassen. So kannst du Beschwerden vorbeugen & gleichzeitig deine Laufökonomie verbessern.

Du kommst aus der Nähe? Nimm Kontakt mit uns auf! 

Ich freue mich, Dich wieder fit machen zu können!

Michel

Kommentar verfassen

%d